Unser Garten

Wie alles begann...

Nach über 40 Jahren lag unsere Gartenanlage, die einem konventionellen Spielplatz glich, nicht mehr im Trend und erfüllte kaum mehr die Anforderungen einer ganzheitlichen Bewegungsförderung auch hinsichtlich psychomotorischer Bewegungsabläufe.

Daher wurde der Außenbereich der Einrichtung im Jahr 2004 komplett umgestaltet, erweitert und neu angelegt.

In nur 4 Tagen (an 2 Wochenenden) entstanden durch den Arbeitseinsatz fleißiger Helfer phantasievolle, lebensnahe Naturspielräume der "Extraklasse".
Dies geschah unter der Anleitung von zwei Projektleitern in der Aktion "Groß für Klein".

In diesen neu entstandenen "Räumen", und den darin zur Verfügung stehenden Materialien und Möglichkeiten, konnte und kann kindliche Entwicklung sich auf unterschiedlichste Weise entfalten. Sowohl die sinnlichen Wahrnehmungen als auch die motorischen Fähigkeiten werden hier ganzheitlich angeregt.

Ohne die tatkräftige Unterstützung vom THW Fürth, 3 Mittelschulklassen, der kath. Jugend, dem Jugendhaus "Alte Post", den kath. Familienkreisen und den vielen freiwilligen Helfern & Spendern wäre dies damals unmöglich gewesen. DANKE!

Jetzt nach der Generalsanierung des Gesamtgebäudes im Jahr 2012/2013 war es nun erneut von großer Notwendigkeit durch die Baustelle entstandene "Schäden" zu beseitigen, neue Spielmöglichkeiten für alle Altergruppen zu schaffen und die Natur wieder als Spielraum zu integrieren.

"Durch Veränderung wachsen immer neue Möglichkeiten.
Wir bieten ihnen Raum dafür
und gestalten im Wandel der Zeit."

Diese "Spiel- und Erfahrungswelten" bieten wir den Kindern im "Haus für Kinder 'St. Marien'".

Die Kletterwand

...aus Granitstein zum Trainieren des Körpergefühls, zum Testen, zum Stolzsein, wenn man es endlich geschafft hat, zum "einfach-da-sitzen" und über den Zaun spitzen.

Der Wasserlauf

...mit einem veränderbaren Bachbett aus Kieselsteinen.
Hier wird gematscht, gestaunt, gebaut, gespritzt und vieles mehr.

Unsere Weltenschaukel

...eigentlich ein Therapiegerät.
Der überdimensionierte Bienenkorb, in den die Kinder von unten ganz hineinkriechen können, bietet Schutz und Sicherheit. Die Spalten im Flechtwerk ermöglichen es den Kindern, das Geschehen um sie herum zu betrachten, und dabei selbst im Verborgenen zu bleiben. Schwingt der Korb, besetzt mit vielen Kindern sanft hin und her, wird, das hat uns die Erfahrung gezeigt, auch das schüchternste Kind mitteilsam.

Außerdem...

...finden sich in unserem Garten:

  • STREIF- bzw. RÜCKZUGSRÄUME zwischen Hecken und Büschen für Rollenspiele
  • eine SEILSCHLANGE z. B. für das Spiel "Ball über die Schnur"
  • kleine und große SPIELHÄUSER
  • viele SITZGELEGENHEITEN
  • unterschiedliche BALANCIERMÖGLICHKEITEN
  • SITZTISCHE
  • eine FREILICHTBÜHNE
  • OBST-, NUSS- und KASTANIENBÄUME (alles Obst und Gemüse, das in unserem Garten wächst, wird von uns auch verwertet)
  • BEERENSTRÄUCHER
  • eine KRÄUTERSCHNECKE
  • ein SANDSEE
  • 3 SPIELTERRASSEN (jeweils vor den Gruppenräumen) mit Hochbeeten und Abgrenzungselementen, die zum variablen, kreativen gestalten einladen
  • ein FUSSBALLKLEINFELD (in Planung)
  • ein KLEINKINDGERECHTER, GESICHERTER KRIPPEN-AUSSENBEREICH (in Gestaltung)