Pädagogik in der Krippe (Froschteich)
(Umsetzung des pädagogischen Konzeptes)
Grundsätze
In unserer pädagogischen Arbeit in der Kinderkrippe gehen wir insbesondere von folgenden Grundsätzen aus:
- Wir nehmen die Kinder in ihren besonderen Bedürfnissen der ersten Babyjahre ernst
- Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit, die Anspruch auf individuelle Entwicklungs- und
Entfaltungsmöglichkeiten hat
- Wir gestalten die Umgebung der Kinder so, dass sie sich geborgen und wohlfühlen können
- Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihr Umfeld, ihren Bedürfnissen entsprechend, mitzugestalten
Die Krippe unterliegt dem Gesamtkonzept der Kath. Kindertagesstätte St.Marien.
Auszüge aus dem pädagogischen Gesamtkonzept finden Sie hier.
Schwerpunkte
- Die Beobachtung ist Grundlage unserer Arbeit und Zielsetzung
- Fördern der Basiskompetenzen (Gemeinschaft erleben, positives Selbstbild entwickeln,
eigene Stärken kennen lernen)
- durch viel Lob, Ermutigung, Beziehungen fördern, Aufgaben stellen, Neugier unterstützen,
Sinnesschulung, Kreativität zulassen
- Sprachförderung und -bildung (Gesprächskreis, Lieder und Reime lernen, Bilderbücher betrachten),
interkulturelle Integration
- Musikalische Bildung (Lieder lernen, Instrumente benützen)
- Förderung der Selbstwahrnehmung (Sinneserfahrungen in der Umwelt sammeln)
- Erforschung der Umwelt (Spaziergänge, Aufenthalt im Freien, Austausch mit den Kindergartenkindern)
- Förderung der Resilienz (wertschätzendes Erziehungsklima, Beziehungen fördern, Persönlichkeit
des Kindes stärken)
- Pflegemaßnahmen (Körperpflege, individuelles Schlafbedürfnis zulassen, gemeinsame Mahlzeiten)
- Teilöffnung der Gruppe zum Kindergarten (/Kinderhort) im Haus (gegenseitiges Besuchen)